Langsam gespielte Musik

Langsam gespielte Musik

Ein Langsamer Walzer, eine Ballade, ein Trauermarsch kommen Ihnen in den Sinn? Doch die Anzahl an Buchstaben stimmt nicht. Was könnte gemeint sein mit der beliebten Kreuzworträtsel-Frage nach dem langsamen Musikstück?

Langsam, sanft, verhalten

Im Italienischen bedeutet "adagio" langsam. Als Begrifflichkeit aus der Musik steht es für ein langsames Stück oder einen besonders verhaltenen, sanften Satz einer Sinfonie. Nicht zu verwechseln ist das Wort mit sechs Buchstaben dabei mit dem gleich geschriebenen lateinischen Begriff "adagio", der zu Deutsch "Sprichwort" bedeutet. Ein Komponist, der dem Orchester in Bezug auf das Tempo eines Musikstücks den Hinweis "adagio" gibt, will keineswegs auf ein Sprichwort anspielen.

Über Beerdigungen und langsame Musik

Der Ton macht die Musik und so werden Töne in langsamen Musikstücken gerne lange gehalten. "Grave" heißt der Fachbegriff für ein Stück, das auf diese Weise schwer, ernst aber auch würdevoll klingt. Für feierliche Anlässe wie Beerdigungen kann ein solches Stück Anwendung finden - so findet sich auch das englische Wort "grave", zu Deutsch "Grab", im Zusammenhang mit langsamen Musikstücken wieder.

"Andante" und seine Verkleinerungsform

Als Lösung mit sieben Buchstaben ließe sich "andante" vorschlagen. "Andante" bedeutet in der Musik mäßig oder langsam aber auch gehend oder schreitend. Der Begriff wird auch verwendet, um anzuzeigen, dass sich das Tempo innerhalb eines Musikstücks verlangsamt. Wird nach "andante" wieder "andantino" gespielt, so handelt es sich um ein Tempo, das ein wenig schneller ist als andante. Ebenso kann "andantino" aber auch für ein kurzes langsames Musikstück stehen. Hier bezieht sich die verkleinernde Endung "-ino" also auf die Länge des Stücks.

Weitere Möglichkeiten zur Kennzeichnung eines langsamen Musikstücks

Auch "lento" oder "largo" sind italienische Begriffe aus der Musik und bezeichnen langsame Tempi. Wenn nach einem Wort mit fünf Buchstaben gefragt wird, sind die beiden Begriffe einen Versuch wert. Largo könnte allerdings auch die Antwort auf die Frage nach einem Gegenspieler von James Bond oder eine der Florida Keys, einer Inselkette in Florida, sein.

Was ist eigentlich das Tempo?

Das Tempo gibt in der Musik an, wie schnell ein Stück gespielt wird. Es bestimmt also die absolute Dauer der Notenwerte. Gemessen werden kann das Tempo eines Stückes mit Hilfe eines Metronoms. Es gibt einen ständigen, gut hörbaren Puls von sich, der Musiker*innen auch dabei hilft, das Tempo zu halten. So wird eine Tempoangabe von beispielsweise 60 Schlägen pro Minute eingehalten und überprüft.

Ein kleiner Einblick in die Definition verschiedener Tempi

40 bis 60 Schläge pro Minute sind mit dem italienischen "largo" gemeint. "Larghetto", also schon etwas weniger langsam, das sind 60 bis 66 Schläge pro Minute. Darauf folgt in der Skala das bekannte "adagio" mit bis zu 76 Schlägen pro Minute. Im "andante" geht das Tempo hoch auf 76 bis 108 Schläge pro Minute - wir können also nicht mehr wirklich von einem langsamen Musikstück sprechen.

Was könnte nun das richtige Wort sein?

Wie langsam das Musikstück nun sein soll, um das es sich in Ihrem Kreuzworträtsel handelt, leiten Sie am besten von den gefragten Buchstaben ab. Die verschiedenen Alternativen aus dem Italienischen unterscheiden sich durch die Anzahl an Buchstaben und geben so erste Hinweise auf die korrekte Lösung. Wie bei vielen Rätselfragen, können mehrere Begriffe die Frage richtig beantworten.

Ein bekanntes Beispiel aus der Klassik

Auch ein Trauermarsch kann die Antwort auf die Frage nach einem langsamen Musikstück sein. Ein bekannte Trauermarsch ist Ludwig van Beethovens "Trauermarsch", der dritte Satz aus der Klaviersonate Nr. 12 op. 26. Diese Komposition trägt den Titel "Auf den Tod eines Helden" oder "sulla morte d'un eroe".

Umbruch in Beethovens Werk

Der Marsch wurde zwischen 1800 und 1801 komponiert. Sie war Fürst Karl von Lichnowsky zugeeignet, dem Beethoven viele seiner Werke widmete. Aus musikalischer Sicht stellt diese Sonate eine konzeptionelle Veränderung in Beethovens Klavierwerk dar. Standen die vorhergehenden Sonaten waren in klassischem Aufbau gehalten, nun folgten eher experimentelle Werke. Beethoven zeigte sich hier von einer noch nie gesehenen Seite.

Der Langsame Walzer

Auch ein langsamer Walzer fällt unter die Kategorie der langsamen Musikstücke. Der Tanz wird aufgrund der fließenden und langsamen Bewegungen oft der harmonischste aller Standardtänze genannt. Es mag fast so erscheinen, dass das Paar wie schwerelos über die Tanzfläche gleitet. Durch seinen würdevollen Anblick ist der Langsame Walzer ein allseits beliebter Hochzeitstanz. Für den Eröffnungstanz eignet sich ein langsames Musikstück also am besten.

Was ist eigentlich eine Ballade?

Musikstücke werden als Balladen bezeichnet, wenn sie eher melancholische Themen zum Gegenstand haben. Darüber hinaus ist natürlich auch ihr langsames Tempo bezeichnend für die Namensgebung

Ursprünglich meint der Begriff "Ballade" jedoch ein Tanzlied. Das lateinische Wort "ballare" bedeutet nämlich "tanzen".

Wenn in der Klaviermusik von Balladen gesprochen wird, so weist dies darauf hin, dass der Komponist für sein Werk Inspiration in einer Geschichte gesucht hat.

Balladen in der Literatur

Wendet man sich allerdings der deutschen Literatur zu, wird man feststellen, dass auch hier der Begriff der Ballade vorkommt. Die Bedeutung hier: Eine Ballade ist ein Gedicht mit mehreren Strophe. Es erzählt immer eine Geschichte. So ist beispielsweise das Gedicht "Der Erlkönig" von Johann Wolfgang von Goethe eine berühmte Ballade.