Kreuzworträtsel Hilfe

Hier kannst Du in der Datenbank nach Rätsel-Lösungen suchen. Gib dafür den genauen Text aus der Fragestellung des Kreuzworträtsels in das Suchfeld ein. Bitte gib die Fragestellung genau so ein, wie sie im Kreuzworträtsel gesucht wird. Die besten Ergebnisse erzielst Du mit dem exakten Wortlaut.

Hier kannst Du in der Kreuzworträtsel-Hilfe nach Rätsel-Lösungen suchen. Gib dafür den genauen Text (= Umschreibung) in die oben stehende Suchfunktion ein. Schon während Du die ersten Buchstaben in die Suchfunktion eingibst, werden die Suchvorschläge automatisch vervollständigt. Sobald Du den passenden Rätsel-Begriff (= Kreuzworträtsel-Frage) gefunden hast, brauchst Du nur noch auf das Ergebnis zu klicken und schon wirst Du auf die passende Seite weitergeleitet, auf der Du alle Kreuzworträtsel-Lösungen zu dem jeweiligen Begriff finden kannst. Ob Du die Kreuzworträtsel-Suche nun auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer benutzt - Du hast stets die Möglichkeit die Lösungen weiter eingrenzen, indem Du die Buchstaben-Anzahl von Deinem Lösungswort anklickst und Dir schon bekannte Buchstaben an der richtigen Stelle vordefinierst. Dann werden nur jene Lösungen in der Kreuzworträtsel-Hilfe anzeigt, die auch Deinem Suchmuster entsprechen.

Diese Kreuzworträtsel-Hilfe kann jederzeit kostenlos und ohne Anmeldung genutzt werden. Das Lexikon wächst durch die Hilfe aller Besucher. Du hast deshalb stets die Möglichkeit neue Lösungen vorzuschlagen oder auch komplett neue Kreuzworträtsel-Fragen in die Datenbank mit aufzunehmen. Klicke dafür entweder oben im Menü auf "Inhalt einsenden" oder auf jeder Kreuzworträtsel-Frage Seite direkt unter der Tabelle. Der Button heißt hier ebenfalls "Inhalt einsenden". Wir freuen uns über jede Hilfe! Und nun viel Spaß und Erfolg beim Lösen Deiner Kreuzworträtsel!

Tipps und Tricks zum Lösen von Kreuzworträtseln

Kreuzworträtsel lösen ist der Denksport schlechthin. Kein Wunder, dass er es auch im wahrsten Sinn des Wortes in die Popkultur geschafft hat.

Der Popsänger Achim Reichel hat dem Kreuzworträtsel ein musikalisches Denkmal gesetzt. Die ganze Nacht, singt der Mann in seinem gleichnamigen Hit von 1990, habe er mit dem Lösen von Kreuzworträtseln verbracht, obwohl er doch eigentlich nach der Frau vom Titelblatt suchte. Und dann ist in dem Rätsel auch noch ein "Liebeswort mit vier Buchstaben" gefragt. "Amor, Amor, Amor!" - weiß der Protagonist aus dem Lied sofort.

Auch Possenspiel, eine Spaßrockband aus Ostdeutschland, hatte sich des Themas angenommen: "Wann komm' wa'n bloß im Kreuzworträtsel vor", fragte die Gruppe in einem ihrer hintersinnigen Songs. Ob "7 senkrecht oder ooch 13 waagerecht" war ihnen dabei egal.

Helge Schneider machte es sich hingegen ganz einfach. Er sei mit einem kompletten Rätselheft schon nach 20 Minuten fertig, denn er schreibe "nicht das, was die wollen", sondern Wörter nach seiner Fantasie. Jedenfalls behauptet der Spaßvogel dies in dem Sketch "Kreuzworträtsel".

Spaß am Knacken von Rätselnüssen

Einfach irgendwas einzutragen, ist natürlich nicht im Sinne des Erfinders. Wenn Du dich an das mit Buchstaben zu füllende Raster setzt, möchtest Du ja Rätselnüsse knacken. Mancher Kopf gerät dabei schon mal mehr ins Rauchen, als ihm lieb ist. Was wollen die da wissen? Was bedeutet denn diese Abkürzung nun wieder? Und wieso soll das Wort sechs Buchstaben umfassen, wo ich doch genau weiß, dass es nur mit fünf geschrieben wird? Etwas Unterstützung kann jetzt nicht schaden. Ein paar Tipps, wie beim Lösen von Kreuzworträtseln vorzugehen ist, helfen dem Ratevergnügen ein bisschen auf die Sprünge.

Formen des Kreuzworträtsels

Kreuzworträtsel gibt es in unterschiedlichen Varianten. Das einfache Kreuzworträtsel und das Schwedenrätsel sind die bekanntesten und verbreitetsten Formen. Daneben finden sich unter anderem Silbenrätsel, Kreuzgitter und amerikanische Kreuzworträtsel.

Hier soll es aber um das einfache, "deutsche" Kreuzworträtsel und das Schwedenrätsel gehen. Das Grundprinzip ist bei beiden gleich: Werden die Felder mit den korrekten Buchstaben gefüllt, entstehen waagerecht und senkrecht sinnvolle Wörter, von denen sich manche Wörter Buchstaben mit anderen teilen. Sie überkreuzen sich, daher der Name. In guten Kreuzworträtseln ergibt jede entstehende Buchstabenkombination einen Sinn, selbst wenn bloß zwei Buchstaben nebeneinander stehen.

Beim "deutschen" Kreuzworträtsel sind die Kurzbeschreibungen der gesuchten Wörter unter dem Raster zu finden, bei Schwedenrätseln in den Blindfeldern, also den Kästchen ohne Buchstaben, die die Wörter voneinander trennen.

Abkürzungen und Kurzwörter

Beim Lösen von Schwedenrätsel heißt es also, besonders gut aufzupassen, was gefragt ist, denn mangels Platz in den Blindfeldern werden hier häufiger Abkürzungen verwendet. Besonders oft kommt dies bei geografischen Bezeichnungen vor. So steht zum Beispiel "dt". für "deutsch" und "frz." für "französisch". Klassiker sind auch "Kfz-Z." und "Kfz-K.", was nichts anderes als "Kfz-Zeichen" und "Kfz-Kennzeichen" bedeutet.

Wie in diesem Beispiel: "Kfz-K. Lk. Dahme-Spreewald". Jetzt steht da noch ein Kürzel, ein "Lk." Was ist denn das nun wieder? Mit "Lk." wird in den Rätseln das Wort "Landkreis" abgekürzt. Die richtige Lösung wäre hier also LDS.

Ein weiteres Beispiel: "dt. Phil. gest. 1831" (statt "gest." steht auch oft ein Kreuz). Es geht in dem Fall um einen deutschen Philosophen, der 1831 gestorben ist. Kann eigentlich nur HEGEL sein.

Und noch etwas: Hin und wieder handelt es sich bei dem gesuchten Wort selbst um eine Abkürzung, vielleicht DR für "Doktor". Eine Abkürzung ist dabei etwas anderes als ein Kurzwort. Das kommt hier vor: INFO (statt "Information") wäre zum Beispiel eine Lösung für "Auskunft, Mitteilung (Kurzwort)".

Lücken füllen

Wenn bei Persönlichkeiten Vor- und Zuname eingetragen werden sollen, steht dies in aller Regel dabei. In dem Fall trägst Du beide Wörter direkt hintereinander ein, es bleibt kein Kästchen frei. Das gilt nicht nur bei Namen, sondern bei allen Suchbegriffen, die aus mehreren Wörtern bestehen. Beispielsweise wird aus Helmut Kohl HELMUTKOHL und aus Bad Schwartau BADSCHWARTAU. Bindestriche hingegen fallen weg. Es heißt also BADENBADEN und nicht BADEN-BADEN.

Sehr lange Begriffe bilden in Kreuzworträtseln allerdings die Ausnahme. VEREINIGTEARABISCHEEMIRATE oder WOLFGANGAMADEUSMOZART erweisen sich meist als viel zu sperrig.

Wie Du schon erkannt hast, ist es üblich, in die Rätselfelder Großbuchstaben einzusetzen. Wer Kleinbuchstaben lieber mag, darf auch alles kleinschreiben.

Umlaute wandeln

Alles beachtet, und trotzdem fehlt genau ein Buchstabe? Düsseldorf ist doch die "Hptst. v. NRW" (die Hauptstadt von Nordrhein-Westfalen), zehn Buchstaben hat das Wort, aber es sind elf Felder vorgesehen - die müssen sich geirrt haben! Nein, haben sie nicht. Umlaute werden nicht geschrieben wie sonst, sondern aus Ä wird AE, aus Ö wird OE, und aus Ü wird UE. Die Mz. (Mehrzahl) einer bestimmten Kopfbedeckung lautet demzufolge MUETZEN, und Düsseldorf heißt im Kreuzworträtsel DUESSELDORF.

In Ausnahmefällen müssen doch Umlaute eingetragen werden. Dann wird es aber extra betont.

Ähnlich verhält es sich mit dem ß. Dieses Zeichen wird in ein Doppel-S verwandelt. Jetzt darfst Du endlich mal FUSSBALL schreiben. Den an sich korrekten FUßBALL gibt es in Kreuzworträtsel nicht.

In zwei Richtungen denken

Manchmal gibt es zwei Wege, die zum gesuchten Wort führen - über ein Synonym oder über einen konkreten Fall. Ist zum Beispiel ein "Fahrzeug" mit sieben Buchstaben, in der Mitte ein I, gefragt, könnte die Lösung genauso gut VEHIKEL wie OMNIBUS lauten. VEHIKEL wäre ein anderes Wort für "Fahrzeug", OMNIBUS ein spezielles Fahrzeug.

Schon mal hinschreiben

Wenn dir ein Wort nur so ungefähr einfällt oder mehrere in Frage kommen, hilft es oft, zunächst einzelne Buchstaben einzutragen.

Bist Du dir beispielsweise unsicher, ob es in der Zeile EXKLAVE oder ENKLAVE heißt, schreibe das Wort bis auf den einen Buchstaben schon mal hin. Für den an dieser Stelle senkrecht verlaufenden Begriff kommen dann nur noch das X und das N in Frage.

Affenbrotbaum mit sechs Buchstaben? Das war irgendwas mit B am Anfang und am Ende ... Genau. Diese beiden B trägst Du ein. Irgendwann fällt dir der BAOBAB wieder ein.

Vorderasiatischer Staat mit vier Buchstaben? OMAN, IRAN und IRAK - einer davon ist es mit Sicherheit. Jetzt weißt Du, dass der dritte Buchstabe auf hundertprozentig ein A ist. Das A kann dir helfen, das Wort zu ermitteln, das an dieser Stelle kreuzt. Und später findest Du dann bestimmt raus, welcher Staat es denn nun ist.

Lösungswort als Hilfe

Oft ist ein Lösungswort zu ermitteln, das sich ergibt, wenn Du in den markierten Feldern die richtigen Buchstaben stehen hast. Viele Rater sind nur darauf aus, denn meist gibt es Preise zu ergattern, wenn das Lösungswort eingeschickt wird.

Für richtige Kreuzworträtselfreunde ist das Lösungswort nur ein Nebenaspekt. Ihnen geht es darum, das Rätsel möglichst komplett und richtig auszufüllen. Dabei kann dir das Lösungswort helfen. Hast Du beispielsweise schon SON_ENS_HE_N in den Lösungswortkästchen unter dem Rätsel stehen, weißt Du, da kann nur SONNENSCHEIN herauskommen. Trage das N, C und I in die vorgesehenen Felder im Kreuzworträtsel ein, und Du bist schon ein ordentliches Stück weiter.

URI und SMYRNA

Es gibt einige Wörter, die kommen im täglichen Sprachgebrauch nicht oder sehr selten vor, dafür im Kreuzworträtsel umso häufiger. Das liegt daran, dass Du eine Buchstabenkombination aufweist, die für das Rätsel wie geschaffen ist. Wer hätte ohne Kreuzworträtsel schon vom Schweizer Kanton URI gehört? Oder wusstest Du, dass SMYRNA der alte Name der Stadt Izmir ist? Muss man auch nicht, aber der Begriff eignet sich zum Beispiel gut, das Y abzufangen, dass im kreuzenden TYP auftaucht.

Weihnachten 1913 fing alles an

Wie wichtig Arthur Wynne, dem Erfinder des Kreuzworträtsels, der Lerneffekt war, ist nicht überliefert. Auf die Idee dazu kam der US-amerikanische Journalist jedenfalls, als er den Lesern der "New York World" für die Weihnachtstage 1913 ein bisschen was zum Knobeln geben sollte. In der Beilage der Zeitung am 21. Dezember 1913 erschien dann die von ihm erdachte Wortknobelei. Es war ein auf der Spitze stehendes Quadrat, in der Mitte ohne Buchstabenkästchen. Blindfelder gab es nicht. Ein Wort hatte Wynne bereits vorgegeben: FUN (Spaß).

Und Spaß brachte das Rätsel den Lesern tatsächlich. So wurden regelmäßig solche "Crosswords" in der Zeitung abgedruckt. Wynne variierte die Form des Rätsels immer wieder, und schon bald nahm es die heute bekannte Gestalt als Rechteck mit Blindfeldern an.

Mitte der 1920er Jahre veröffentlichte ein amerikanischer Verlag die ersten Rätselhefte. Kurz darauf erschien auch in Deutschland erstmals ein Kreuzworträtsel. Es soll 1925 die "Berliner Illustrierte" gewesen sein, die den Knobelspaß hierzulande einführte.

Das Vergnügen am Kreuzworträtseln hat sich bis heute gehalten. Sogar zu zweit. Achim Reichels Liedes endet damit, dass er seine Traumfrau gefunden hat und mit ihr gemeinsam die ganze Nacht Kreuzworträtsel löst. Oder wie er es in dem Song zusammenfasst: "Hauptgewinn mit fünf Buchstaben - Bingo!"