Geht es um Umstandswörter, hat die deutsche Sprache einige zu bieten. Wird ein Umstandswort im Kreuzworträtsel gesucht, kann es sowohl zwei Buchstaben als auch zehn und mehr Buchstaben haben. Manch einer findet das gesuchte Wort sofort, während ein anderer erst einmal die anderen Lösungen eintragen muss, um das richtige Umstandswort zu verwenden. Worum handelt es sich bei Umstandswörtern jedoch?
Was ist ein Umstandswort?
Die korrekte Bezeichnung für Umstandswörter ist Adverbien. Sie benennen bestimmte Umstände, bei denen etwas passiert. Zudem ist es mit ihnen möglich, die Aussagekraft von Verben noch zu verdeutlichen, zum Beispiel laut weinen. Umstandswörter erkennt man auch daran, dass sie sich nicht verändern lassen. Das Deklinieren ist nicht möglich. Egal, an welcher Position sie im Satz eingesetzt werden, die Grammatik wird nicht verändert.
Umstandswörter können auf verschiedene Art gebildet werden. In Verbindung mit einem Substantiv und -weise wird ein Adverb dann zu ersatzweise. Wird ein S an ein Umstandswort angehängt, wird aus dem Morgen morgens. In Kombination mit einem Adjektiv wird aus erfreulich dann ein erfreulicherweise. Darüber hinaus gibt es verschiedene Arten von Umstandswörtern. So ist es mit Adverbien möglich nach dem Ort zu fragen. Diese werden Lokaladverbien genannt. Sie geben die Antwort auf die Frage nach dem Wohin, wo oder woher etwas stammt. Solche Umstandswörter sind, rechts, links, oben, unten, hier, da, nirgendwo, überall und weitere.
Dann gibt es Umstandswörter, die die Frage nach der Zeit beantworten. Sie heißen Temporaladverbien. Gefragt wird nach dem wann oder nachdem wie lange. Mögliche Antworten sind hier morgen, heute, jetzt, gestern, bald, stets, nie, immer und so weiter. Es gibt außerdem Adverbien, die nach der Art und Weise als Antwort verwendet werden können. Die Fragen lauten nach dem wie, wie viel und ähnliches. Die Antworten lauten daraufhin kaum, laut, schlecht, braun, eventuell, sehr und so fort. Adverbien, die über den Grund der Frage Aufschluss geben, heißen Kausaladverbien. Gefragt wird nach dem warum oder wieso. Hier sind Antworten wie darum, also, dadurch, deswegen, daher und weitere möglich.
Wie unterscheiden sich Umstandswörter von Adjektiven?
Wer bis hierhin gelesen hat, der weiß nun schon, dass es sehr viele Umstandswörter gibt, die beim Lösen von Kreuzworträtseln infrage kommen. Die bereits genannten können es sein, doch es gibt noch weitaus mehr Adverbien. Worin unterscheiden sie sich aber von Adjektiven beziehungsweise Eigenschaftswörtern? Hier besteht nämlich durchaus eine Verwechslungsgefahr.
Es ist trotzdem möglich, sie auseinanderzuhalten. Das Erkennen erfolgt daran, dass Adverbien nicht dekliniert werden können, Adjektive aber sehr wohl. Wer sich unsicher ist, sollte deshalb immer eine Probe machen, um herauszufinden, ob es sich um ein Eigenschaftswort oder ein Umstandswort handelt. Die Probe erlaubt es auf einfache und schnelle Weise, den Unterschied herauszustellen.
Ein Adjektiv kann immer zwischen Artikeln und Substantiven eingeschoben werden, beispielsweise "der kalte Winter". Das ist bei einem Adverb nicht der Fall. Beispiel: Der Winter kommt bald versus der "balde" Winter. Daran lässt es sich ausmachen, ob es sich um ein Umstandswort handelt oder nicht.
Welche Arten von Adverbien gibt es noch, die im Kreuzworträtsel eingesetzt werden können?
Des Weiteren gibt es Umstandswörter, die sich steigern lassen. Zu diesen gehört beispielsweise gut, das mit besser und am besten gesteigert werden kann. Auch gern lässt sich mit lieber und am liebsten steigern. Weitere steigerungsfähige Adverbien sind schlecht, schlechter am schlechtesten oder wohl, wohler am wohlsten. Das lässt sich natürlich noch mit anderen Umstandswörtern weiterführen. So etwa mit weit, weiter am weitesten oder mit oft, öfter am häufigsten.
Eine weitere Möglichkeit ist es, Umstandswörter mit Verben, Substantiven, Adjektiven und sogar mit Adverbien zu verbinden. Wird es mit einem Verb verbunden, kann es zum Beispiel heißen: Sie zahlt dennoch. Die Verbindung mit einem Substantiv kann lauten: Ihr Fahrrad hier.
Eine mögliche Kombination mit einem Adjektiv kann lauten: Ihre Hose ist sehr eng. Soll das Umstandswort mit einem weiteren Adverb verknüpft werden, so kann die Konstellation sein: Ich esse sehr wenig. Auch hier gibt es noch zahlreiche weitere Variationen, die wir in unserer Sprache unbewusst richtig anwenden, manchmal sogar ohne zu wissen, dass wir Adverbien benutzen.
Weitere Möglichkeiten, Adverbien zu erkennen und sie im Kreuzworträtsel richtig einzusetzen
Es ist mit Adverbien also möglich, etwas auszudrücken, nämlich wie etwas gemacht wird oder wie es ist. Anders als beim Eigenschaftswort ist der Bezug immer zum Verb herzustellen, beispielsweise wenig tun. Zudem beziehen sich Adverbien auf Adjektive und weitere Adverbien. Bei einem Adjektiv ist es so, dass es sich immer auf das Hauptwort bezieht, wie etwa ein schlechter Tausch. Daran lassen sich die Wortarten also gut erkennen. Gut ist in diesem Fall auch ein Umstandswort. Hier wird die Frage nach dem wie beantwortet.
Wo können Adverbien in einem Satz in deutscher Sprache stehen? Sie können am Anfang des Satzes stehen, aber auch in seiner Mitte. Doch auch hier gibt es Regeln, die dabei beachtet werden müssen. Soll ein Umstandswort am Anfang eines Satzes platziert werden, muss der Satzbau adaptiert werden. Das Subjekt steht dann hinter dem Verb, das unverändert an Platz zwei steht. Steht das Umstandswort nicht am Anfang des Satzes, sondern in der Mitte, gibt es wiederum verschiedene Varianten, die grammatikalisch richtig sind.
In der Regel befindet sich das Umstandswort hinter dem Dativ-Objekt, jedoch vor dem Akkusativ-Objekt. Allerdings darf das Umstandswort nicht direkt vor dem Personalpronomen eingefügt werden. Handelt es sich bei Akkusativ- und Dativ-Objekt jeweils um ein Pronomen, steht das Umstandswort dahinter. Falls im Satz kein Objekt vorhanden ist, muss das Umstandswort unmittelbar an das finite Verb angrenzen. Handelt es sich um ein reflexives Verb, dann befindet sich das Umstandswort hinter dem Pronomen. Stehen im Satz Ergänzungen plus Präpositionen, befindet sich das Umstandswort davor.
Wer Kreuzworträtsel löst, lernt auch in Bezug auf die Grammatik und Rechtschreibung hinzu. Speziell wenn es um die Rechtschreibung geht, prägen sich die Wörter beim Suchen nach Antworten bei den Ratenden ein, weil sie sich mit dem Thema befassen. Da ist es auch möglich, dass sich selbst schwierige Wörter wie von selbst in die grauen Zellen eingravieren. Manchmal wundern sich die Menschen dann, woher sie wissen, wie ein besonders schwieriges Wort geschrieben wird und denken gar nicht an ein Kreuzworträtsel.