Wörter, die Sätze oder Satzteile miteinander verbinden

Wörter, die Sätze oder Satzteile miteinander verbinden

Bindewörter gibt es viele. Oftmals werden sie in Kreuzworträtseln gesucht. Sie können zwei, drei, aber auch vier und mehr Buchstaben haben. Wenn nach einem Bindewort gefragt wird, ist des Rätsels Lösung häufig von den anderen Antworten abhängig, die es kreuzen. Deshalb ist es ratsam, vorher die anderen Suchbegriffe zu erraten. Ein Bindewort, das immer wieder gesucht wird, ist zum Beispiel "und".

Bindewörter aus der deutschen Sprache

Bindewörter verbinden, wie der Begriff es schon vermuten lässt, zwei Sätze miteinander. Sie können durch ein Komma ersetzt werden und haben unterschiedliche Bedeutungen. Während das schon erwähnte "und" soviel meint wie "zusätzlich", lässt das "oder" eine Wähl. Der eigentliche Name für das Bindewort ist Konjunktion.

Bindewörter sind eine Hilfe, um zwei Sätze zu verknüpfen. Es gibt noch weitere Bezeichnungen für Bindewörter. Sie heißen Kommawort oder Fügewort. Einige Bindewörter werden am häufigsten benutzt, zu denen als, während, weil, oder, denn, dann, bis und sowie zählen. Doch es gibt unterschiedliche Gruppen, wenn es um das Bindewort geht. Auch "wenn" ist übrigens ein Bindewort.

Welche Arten von Bindewörtern gibt es?

Bindewörter können eine zeitliche Aussage machen, beispielsweise seit und bis. Aber auch die Art kann mit einem Bindewort beschrieben werden. Wenn nach einer modalen Konjunktion im Kreuzworträtsel gefragt wird, kommen wie, indem oder insofern infrage. Natürlich noch viele weitere. Das hängt vom Kontext der anderen Rätsellösungen ab.

Zudem (ein Bindewort) kann eine Konjunktion auch den Grund beschreiben. Dann ist sie kausal. Hier wird nach Bindewörtern, wie weil, da, obwohl, wenn und ähnlichen gefragt. Lokale Bindewörter gibt es außerdem. Sie lauten wo oder woher.

Darüber hinaus ist auch die Kommasetzung bei den Bindewörtern zu beachten. Genauer gesagt gilt das für unterordnende und nebenordnende Bindewörter. Unterordnende Bindewörter verbinden den Hauptteil des Satzes mit dem Nebensatz. Hier ist das Bindewort die Erklärung des Kontextes, der zwischen ihnen besteht. Das Gros der Bindewörter ist unterordnend, etwa "da".

Nebenordnende Bindewörter verknüpfen zwei Hauptsätze nur miteinander. Auch Satzteile oder Nebensätze können so miteinander verbunden werden. Hierbei handelt es sich um Konjunktionen wie und, oder, sowie und weitere.

Weiteres Know-how über Bindewörter, nach denen in Kreuzworträtseln gefragt wird

Neben den schon genannten Bindewortarten gibt es auch mehrteilige. Doch meistens handelt es sich lediglich um ein Wort. Wenn von mehrteilige Konjunktionen die Rede ist, werden Begriffe wie "entweder, oder" sowie "weder, noch". Falls diese Bindewörter nicht direkt aufeinander folgen, braucht hier kein Komma gesetzt zu werden.

Verben und Nomen können innerhalb eines Satzes von der Form her geändert werden. Bei Bindewörtern ist das in der Regel nicht der Fall. Bindewörter sind eine gute Sache in unserer Sprache. Sie sind durchaus sinnvoll, da sie eigentlich zwei Sätze zu einem ganzen machen. So ist es uns möglich, verschiedene Informationen in einen Satz zu packen. Zu lang sollten Sätze aber auch nicht sein und durch zu viele Kommata getrennt werden. Das sorgt nämlich dafür, dass sie zu unübersichtlich werden.

Solche Sätze werden auch Schachtelsätze genannt. Mit Konjunktionen ist es möglich, Wörter verständlich aufzuzählen. Das gilt zum Beispiel für Auswahlmöglichkeiten oder Aufzählungen. Wir sehen also, dass diesen kleinen Wörtern eine große Bedeutung zukommt.

Wo stehen Bindewörter in den Sätzen?

Wenn ein Bindewort den Haupt- mit dem Nebensatz verknüpfen soll, gibt es wieder verschiedene Arten, das zu tun. Ein Bindewort kann an unterschiedlichen Stellen des Satzes platziert werden. Es kann nicht nur am Anfang des Satzes stehen, sondern auch den zweiten Teil einleiten. Wird nach einem Bindewort mit zwei Buchstaben im Kreuzworträtsel gefragt, können am oder um gemeint sein.

Konjunktionen werden den zehn Wortarten zugeschrieben, die es in unserer Sprache gibt.

Das Bindewort gehört zu den zehn Wortarten der deutschen Sprache. Wie schon der Name sagt, hat es die wichtige Aufgabe, Sätze oder Satzteile miteinander zu verbinden. Einzelne Sätze können dadurch zu einem Satz verknüpft werden. Konjunktionen werden aber noch weiter unterteilt.

Konjunktionen, Subjunktionen und Konjunktionaladverbien

Bei den eigentlichen Konjunktionen handelt es sich um Bindewörter wie und, oder, denn und aber. Die Frage nach einem Bindewort mit vier Buchstaben könnte also mit dem letzten genannten beantwortet werden. Beginnt ein Satzteil mit einer Konjunktion, wird der Satz genauso formuliert wie der eigentliche Hauptsatz. Auf die Konjunktion folgt das Subjekt und dann das finite Verb.

Subjunktionen sind die schon erwähnten untergeordneten Konjunktionen. Das sind Wörter wie wenn, weil, bevor und ähnliche. Fängt ein Satzteil mit einer Subjunktion an, befindet sich das finite Verb am Ende des Satzes. Erst die Subjunktion, dann das Subjekt und zum Schluss das finite Verb.

Konjunktionaladverbien sind Wörter wie trotzdem, dennoch, schließlich oder dann. Beginnt ein Teil des Satzes mit einem Konjunktionaladverb, folgt erst das finite Verb und dann das Subjekt.

Ohne Bindewörter geht es nicht

Bindewörter sind in den Nachrichten, die wir uns fast alle täglich schreiben, wichtig. Ihre Funktion ist es, unsere Worte zu präzisieren, aber auch, die Informationen, die wir geben, zu ordnen, damit sie einen Zusammenhang ergeben. Daher müssen Bindewörter richtig eingesetzt werden. Nur so ist es möglich, Nachrichten verständlich schreiben zu können.

Meistens befindet sich ein Komma vor der Konjunktion. Deshalb wird sie auch manchmal Kommawort genannt, weil eben vorher ein Komma eingesetzt wird. Es gibt jedoch Ausnahmen. Das zeigt sich beispielsweise bei doppelten Konjunktionen wie entweder oder sowie sowohl als auch. Bei als, sowie, und oder wie ist dagegen der Einsatz eines Kommas nicht nötig.

Doch Vorsicht: Wird das Bindewort dazu genutzt, um etwas einzufügen oder beginnt damit ein Nebensatz, ist doch ein Komma notwendig. Bei den Bindewörtern und dies oder und zwar wird auch ein Komma eingesetzt.

Wir alle kennen Bindewörter und setzen sie täglich häufig ein

Bindewörter können Alternativen anzeigen oder etwas ausschließen. Sie können verbinden oder Widerspruch aufzeigen. Auch Gegensätze können mit den richtigen Bindewörtern deutlich gemacht werden. Mit Bindewörtern können wir auch Ergebnisse Bedingungen verdeutlichen.

Wir können mit Bindewörtern begründen oder eine Absicht erklären sowie zeitliche Verhältnisse benennen.

Fehlt ein kleines Bindewort, kann oft die richtige Bedeutung des Satzes verloren gehen. Daher ist es wichtig, Bindewörter in unsere Sprache aufzunehmen und sie gezielt dort einzusetzen, wo es notwendig ist, damit unser Gegenüber uns versteht.